Lomersheimer Bücher

Zwei Bücher gibt es über die Geschichte und das Leben in Lomersheim.

Lomersheim an der Enz

Lomersheim – mehr als 1200 Jahre Geschichte

Das Buch erschien zum Festakt am 9. Februar 2000 und ist auf allen Rathäusern, der Stadtbibliothek und in Buchhandlungen erhältlich.

Mehr als 1200 Jahre Geschichte von Lomersheim an der Enz dokumentiert dieser reichhaltige Band, der die Geschichte des Ortes von der Ersterwähnung im Jahre 800 über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis hin zu den Ereignissen der unmittelbaren Vergangenheit nachzeichnet. Dabei vermitteln die Autoren in anschaulichen und informativen Beiträgen Einblicke in zentrale Bereiche, die das Leben in Lomersheim geprägt haben: Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft und Alltagskultur.

Der Frage, ob Lomersheim einmal eine Stadt gewesen ist, wird dabei ebenso nachgegangen wie der Geschichte der Mühle, Schule, Kirche und Weberei. Beispielhaft können wir die Familiengeschichte der Aichele über mehrere Jahrhunderte verfolgen. Und neben Bemerkungen zur „Lomersheimer Geißraufe“ findet endlich auch die Legende um den „Schatzgräber am Turmstumpen“ ihre auf eindeutigen Archivquellen beruhende Aufklärung.

So bietet dieser Band, der als dritter Teil der „Beiträge zur Geschichte des Stadt Mühlacker“ erscheint, einen breitgefächerten und kurzweiligen Streifzug durch den Stadtteil Lomersheim. Facettenreich und mit zahlreichen Abbildungen illustriert, lädt er den Leser dazu ein, zwölf Jahrhunderte kommunaler Geschichte (neu) zu entdecken.

Mehr als 1200 Jahre Geschichte Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker Band 3 (Thomas Adam/Konrad Dussel erschienen im Verlag Regionalkultur, ISBN 3-89735-128-5)
Mehr als 1200 Jahre Geschichte Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker Band 3 (Thomas Adam/Konrad Dussel erschienen im Verlag Regionalkultur, ISBN 3-89735-128-5)

Inhalt des Buches

Zwei Burgen und vielleicht einmal Stadt?

Landschaft und Klima rund um Lomersheim (Thilo Schäfer)

Vulkane vor dem Ausbruch? Die Erdfälle von Lomersheim (Thomas Adam)

Die Hochwasser der Enz (Thomas Adam)

Eine Wanderung entlang der Gemarkungsgrenzen (Günter Roll)

  • Ein Dorf tritt aus dem Dunkel. Von der Steinzeit bis zur Ersterwähnung Lomersheims im Jahre 800
  • Römer in Lomersheim
  • Lomersheim zur Alamannenzeit
  • Lomersheim im Jahre 800

Die Herren von Lomersheim und das Kloster Maulbronn (Andreas Butz)

Welcher gesellschaftlichen Schicht gehörten Walter und seine Geschwister an?
Der Übergang des Besitzes der Herren von Lomersheim an das Kloster Maulbronn
Maulbronn erinnert sich an seinen Stifter
Untereisesheim

Bauspuren aus dem mittelalterlichen Lomersheim (Gerd Schäfer)

Historische Dorfentwicklung nach dem Stand der bisherigen Forschung
Rekonstruktionsversuch: Ansicht des spätmittelalterlichen Lomersheim um 1460
Brandkatastrophe und Wiederaufbau nach 1504
Die Ortsansicht um 1680

Dreifelderwirtschaft und bäuerliche Lasten. Landwirtschaft bis 1500 (Marlies Schäfer-Gollnow)

„Dem Kloster durch die Frohn zu Gunsten kommen“:
die bäuerlichen Lasten in Mittelalter und früher Neuzeit
Landnutzungsformen des Mittelalters
Rückgrat der mittelalterlichen Landwirtschaft: die Viehzucht

Lomersheim in der frühen Neuzeit
Große Kriege und kleine Händel

Lomersheim wird württembergisch
Zwei „Dreißigjährige Kriege“ im 17. Jahrhundert
Die Bedeutung der Eppinger Linien für Lomersheim
(Gerd Schäfer)

Herrschaftsalltag und Streitereien im Dorf
Vor den Schranken des Obergerichts.
Lomersheimer Bürger in Zivilprozessen des 18. Jahrhunderts

Lomersheimer Bevölkerungsgeschichte 1500 – 1800

„Asylanten“ des ausgehenden 17. Jahrhunderts.
Die Waldenser in Lomersheim und dem Oberamt Maulbronn
Balthasar Aichele und Susanna Margaretha Scheible:
ein Familienleben im Lomersheim des 18. Jahrhunderts

Landwirtschaft und Gewerbe. Das Mittelalter dauert an

Krisen und Wiederaufbau: Landwirtschaft von 1500 bis 1800 (Marlies Schäfer-Gollnow)

Das krisenhafte 17. Jahrhundert (Marlies Schäfer-Gollnow)

Der Wiederaufbau des Landes(Marlies Schäfer-Gollnow)

Die vergebliche Innovation: Ein Versuch von Anbau und Verarbeitung
von Krapp im Lomersheim des späten 18. Jahrhunderts

Eine bescheidene Nebenkultur: Weinbau in Lomersheim (Marlies Schäfer-Gollnow)

Konkurrenzkampf statt Romantik: Die Mühle und die Müller von Lomersheim
Lomersheim und der Wald
„Von denen Flötzern“: Geschichte der Enzflößerei bei Lomersheim
Viel Armut und etwas bescheidener Wohlstand.
Die Sozialstruktur von Lomersheim Ende des 17. Jahrhunderts

Kirche und religiöses Leben

Die Dorfkirche St. Peter und die Pfarrer von Lomersheim
Von den Einkünften der Pfarrer und dem kleinen Zehnt
Liste der evangelischen Pfarrer von Lomersheim (bis 1945)

Leben im evangelischen Dorf (Andreas Butz)

Aus 350 Jahren Schulleben (Walter Kling)

Ursprünge
Die eigene Schule
Von Schulmeistern und ihrer Wahl
Zur Besoldung der Schulmeister in Lomersheim
Unter Dach und Fach: Zu Schul- und Lehrerwohnhaus
Elementarunterricht und Fortbildung
Geschichtliche Übersicht zur Schule in Lomersheim

Lomersheim im 19. Jahrhundert
Lomersheim im Königreich. Politische Geschichte

Landwirtschaft und Gewerbe zwischen Mittelalter und Gegenwart

Landwirtschaft und Bauernbefreiung (Marlies Schäfer-Gollnow)

„Mit Nahrungssorgen zu kämpfen“?
Lomersheimer Gewerbe am Vorabend der Industrialisierung Armut in Lomersheim

Bevölkerungsentwicklung und Familienleben

  • Ein Dorf mit Nullwachstum
  • Familienleben in Lomersheim: Fakten, Trends und Probleme im 19. Jahrhundert

Lomersheimer in Nordamerika. Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert

  • Die große Auswanderung 1753/54
  • Auswanderungen im 19. Jahrhundert

Kein Schatzsucher, nur ein biederer Maurermeister.
Die Wahrheit über die Zerstörung des alten Bergfrieds

„Wenn bei Nacht im Ort Feuer ausgeht“: die Organisation der Feuerwehr in Lomersheim

Eine Weberei und ihre Folgen.
Lomersheim im 20. Jahrhuntert

Eine rote Insel im schwarzen Meer? Lagerbildung im Dorf?
Oder einfach nur: Anmerkungen zur politischen Entwicklung?

  • Lomersheim im Kaiserreich
  • Lomersheim in der Weimarer Republik
  • Schultheiß und Bürgermeister Otto Stolpp
  • Lomersheim im NS-Staat
  • Lomersheim seit 1945

Ökonomische Entwicklung

  • „Angenehm, ein Fabrikunternehmen bei sich zu haben“: Die Weberei Gebrüder Wendler in Lomersheim
  • Das zweite Standbein: die Maschinenfabriken Fischer und „elumatec“
  • Zwei Fabriken – vier Ehrenbürger
    „Mit den Erfordernissen der Zeit Schritt gehalten“: Die Gärtnerei Berret
  • „Arbeiter und kleinere Landwirte nebst einigen Handwerkern“
  • Das Ende des Kleinbauerntums. Landwirtschaft im 20. Jahrhundert (Marlies Schäfer-Gollnow)
    Eine Kultur bringt bescheidenen Wohlstand: der Tabakanbau ( Marlies Schäfer-Gollnow)
    Der schnelle Abschied von der Landwirtschaft: Die kurze Geschichte des Lomersheimer Viehversicherungsvereins

Der große Bruch: Vom Wandel in Alltag und Familienstruktur

  • Der erste „Sprung“ in der Bevölkerungsentwicklung
  • Der Sog der Industrie nach 1905
  • Vertriebene, Vertriebenenintegration und das Bevölkerungswachstum nach 1945
  • Neuapostolische Kirchengemeinde Lomersheim
  • Energie aus der Enz: die Stromversorgung von Lomersheim
  • Früher sind die Leute auch alt geworden.
    Oder: Wozu braucht Lomersheim eine zentrale Wasserversorgung?
  • „Baden verboten“. Vom Sinn einer Kanalisation für Lomersheim
  • Der Müll und die Erdfälle
  • Der Ort expandiert. Die bauliche Entwicklung von Lomersheim
  • Natur- und Denkmalschutz in Lomersheim

Zwischen „Germania“ und „Solidarität“. Vereine in Lomersheim

  • Lomersheimer Vereine im späten 19. Jahrhundert
  • Der Turn- und Spielverein „Phönix“ Lomersheim
  • Der Rad- und Kraftfahrerverein (RKV) „Solidarität“ Lomersheim
  • Der Männergesangverein (MGV) Sängerbund Lomersheim
  • Der Evangelische Kirchenchor
  • Der Kleintierzuchtverein und der Obst- und Gartenbauverein Lomersheim
  • Vom Reiz des Neuen: der Tennis-Club Rot-Weiß Lomersheim

Ausblick: Lomersheim als Stadtteil von Mühlacker – Streiflichter auf die Zeit seit 1970

Mühlacker Geschichtshefte 1

Es ist schön erzählen zu dürfen ... Lomersheimer Bürgerinnen und Bürger berichten aus acht Jahrzehnten gesammelt und bearbeitet von Lieselotte Prinz (ISBN 3-931189-31-7)
Es ist schön erzählen zu dürfen ... Lomersheimer Bürgerinnen und Bürger berichten aus acht Jahrzehnten gesammelt und bearbeitet von Lieselotte Prinz (ISBN 3-931189-31-7)
Das Vorwort
Das Vorwort